Gesucht wurden kommunale Konzepte und/oder Projekte mit den Schwerpunkten Integration und Zusammenleben.
Hierzu zählten:
- Gesamtstädtische Konzepte mit ganzheitlichem Anspruch – ihre Merkmale:
- Berücksichtigen unterschiedlicher Handlungsfelder wie Wohnen und Wohnumfeld, soziale Infrastrukturen, Bildung/Qualifizierung/Ausbildung und Beschäftigung/lokale Wirtschaftsförderung, Zusammenleben, Kultur, Gesundheit, Teilhabe, Sport usw.,
- Einbeziehen der relevanten Ämter der Kommune und externer lokal relevanter Akteure wie Vereine, Unternehmen usw.,
- Bündeln unterschiedlicher Finanzmittel,
- Teilräumliche, quartiersbezogene Konzepte für die konkreten "Integrationsorte" in den Stadt- und Ortsteilen, unter Beteiligung lokaler und lokal wirksamer Akteure,
- Sektorale Konzepte, beispielsweise zur Wohnungs- und/oder Gesundheitsversorgung von Zuwanderern,
- Konzepte von Institutionen (vor Ort), die einen herausragenden Beitrag zur (lokalen) Integration leisten (z. B. Nachbarschaftszentren mit einer Vielzahl kultur- und sprachsensibler Angebote),
- (neue) Zugangswege zur Bevölkerung vor Ort und Zuwanderern; dabei gegebenenfalls Nutzung von Social Media (Facebook, Twitter usw.) und Apps,
- (neue) Beteiligungsmöglichkeiten,
- Unterstützung von Zuwanderern bei ihrer (Migranten-)Selbstorganisation.
Die Beiträge konnten sich auf bestehende Konzepte/Projekte, die weiterentwickelt und qualifiziert wurden, oder auf neue Konzepte/Projekte beziehen.